0176/97884164 oder 02227/909040 p.nolte@nova-nexus.de
Themen für die AEVO-Prüfung
Praktische Durchführung mit Azubi

Rohr fachgerecht entgraten und anfasen
Der Auszubildende bearbeitet ein zugeschnittenes Kunststoff- oder Kupferrohr mit geeigneten Werkzeugen, erklärt dabei den Zweck des Entgratens und führt die Arbeit sicher durch.

Einsatz und Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
Der Auszubildende benennt die erforderliche PSA für Arbeiten an Wasserleitungen, legt sie korrekt an und erklärt den Nutzen einzelner Bestandteile (z. B. Schutzbrille, Handschuhe).

Lesen und Auslegen eines einfachen Werkzeugsatzes
Der Auszubildende sucht anhand eines Arbeitsauftrags die benötigten Werkzeuge aus, benennt sie korrekt und legt sie arbeitsplatzgerecht bereit.

Anzeichnen und Körnen einer Bohrstelle auf einem Stahlrohr (ohne Bohren)
Der Auszubildende misst eine definierte Stelle aus, überträgt das Maß auf das Rohr, markiert die Bohrstelle und körnt sie mit Hammer und Körner – mit kurzer Begründung der Vorgehensweise.

Herstellung einer einfachen Schraubverbindung mit Dichtung
Der Auszubildende verbindet zwei Fittings mit einer Gewindeverbindung per Hand und Schlüssel, setzt eine Dichtung ein und erklärt dabei, worauf zu achten ist (z. B. Dichtheit, korrekter Sitz).

Präsentationsthemen

Wechel eines Gaszählers
Wechsel des Wasserzählers
Montage eines Kaltwasserzählers in Wohnhaus

1. Ausbildungsjahr – Grundlagen im Netzbetrieb
• Herstellen einer Lötverbindung an einer Trinkwasserleitung aus Kupfer
• Montage einer Rohrschelle an einem Leitungsträger im Schacht
• Anfertigen eines Rohrabschnitts nach Aufmaß vor Ort
• Einweisen in die PSA (Persönliche Schutzausrüstung) für Arbeiten in Schächten
• Lesen und Interpretieren eines Netzplans für Hausanschlüsse
• Wechel eines Gaszählers
• Wechsel des Wasserzählers
• Montage eines Kaltwasserzählers in Wohnhaus

2. Ausbildungsjahr – Einfache Tätigkeiten im Netz
• Einbau eines Standrohrs mit Wasserzähler auf einem Hydranten
• Anschluss eines Hausanschlusses an die Hauptleitung mit PE-Rohr
• Spülen eines Rohrleitungsabschnitts im Trinkwassernetz
• Montage eines Absperrschiebers in einem erdverlegten Leitungssystem
• Aufnahme und Bewertung von Schäden an einer Versorgungsleitung

3. Ausbildungsjahr – Technische Systeme und Netzarbeiten
• Druckprüfung einer neu verlegten Wasserleitung mit Prüfprotokoll
• Montage eines Unterflurhydranten inklusive Funktionsprüfung
• Herstellen einer PE-Schweißverbindung mittels Muffenschweißgerät
• Einbau eines Wasserzählers im Übergabeschacht eines Gewerbekunden
• Sicheres Arbeiten an Leitungen unter Betriebsdruck

4. Ausbildungsjahr – Selbstständige Durchführung und Kundenbezug
• Einrichten einer provisorischen Trinkwasserversorgung bei einer Netzstörung
• Analyse und Behebung einer Druckminderstörung im Versorgungsnetz
• Einweisung eines Kunden in die neue Hausanschlussleitung (inkl. Dokumentation)
• Durchführung einer Netzbegehung zur Leckageortung
• Planung und Umsetzung eines Netzabschnitts zur Trennung von Bauwasserleitung