Erkundungsauftrag - Anwendungsauftrag
Wie unterscheidet sich ein Erkundungsauftrag von einem Anwendungsauftrag?
Ein Erkundungsauftrag und ein Anwendungsauftrag unterscheiden sich in ihrem Ziel und in
ihrer Art der Aufgabenstellung.
Ein Erkundungsauftrag dient dazu, die Auszubildenden mit neuen Themen oder
Arbeitsweisen vertraut zu machen. Dabei geht es darum, dass die Auszubildenden
eigenständig Erfahrungen sammeln und sich einen Überblick über das Thema verschaffen.
Der Erkundungsauftrag kann z.B. in Form von Rechercheaufgaben, Exkursionen oder Praktika
gestellt werden.
Ein Anwendungsauftrag dagegen dient dazu, das Gelernte in einen realen Kontext zu übertragen und anzuwenden.
Dabei geht es darum, dass die Auszubildenden ihr erworbenes
Wissen und ihre Fähigkeiten aktiv einsetzen und anwenden. Der Anwendungsauftrag kann z.B.
in Form von Projekten, Simulationen oder Praxisaufgaben gestellt werden.
In einen Erkundungsauftrag geht es darum, etwas Neues zu entdecken und zu begreifen, in
einen Anwendungsauftrag geht es darum, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.
Beispiel 1 - Erkundungsauftrag
Aufgabe: Erkundung der Produktionsabläufe bei der Firma XYZ
Ziele:
• Verstehen der verschiedenen Produktionsschritte und Abläufe
• Kennenlernen der eingesetzten Maschinen und Anlagen
• Erfahren der Arbeitsabläufe der verschiedenen Abteilungen
Methoden:
• Betriebsbesichtigung durch den Ausbilder
• Interviews mit Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen
• Dokumentenanalyse (z.B. Arbeitspläne, Produktionsunterlagen)
Ergebnisse:
Bericht über die Erkenntnisse, inklusive Beschreibung der Produktionsabläufe, der
eingesetzten Maschinen und Anlagen sowie der Arbeitsabläufe der verschiedenen
Abteilungen.
Beispiel 2 - einfacher handwerklicher Erkundungsauftrag für Industriemechaniker
Aufgabe: Erkundung des Schleifprozesses bei der Firma XYZ
Ziele:
• Verstehen des Schleifprozesses und der Schleiftechniken
• Kennenlernen der verschiedenen Schleifmaschinen und deren Einsatzgebiete
• Erfahren des Arbeitsablaufs und der Sicherheitsvorkehrungen während des Schleifens
Methoden:
• Betriebsbesichtigung durch den Ausbilder
• Interviews mit erfahrenen Mitarbeitern
• Beobachtung des Schleifprozesses und Dokumentation der Schritte
Ergebnisse:
Bericht über die Erkenntnisse, inklusive Beschreibung des Schleifprozesses, der
verschiedenen Schleifmaschinen und deren Einsatzgebiete sowie des Arbeitsablaufs und der Sicherheitsvorkehrungen
Beispiel 3 – Anwendungsauftrag für Industriemechaniker
Aufgabe: Montage einer neuen Anlage zur Herstellung von Kunststoffteilen
Ziele:
• Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der
Montagetechnik
• Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
• Erfahrung in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Mitarbeitern
Methoden:
• Unterstützung durch erfahrene Mitarbeiter
• Durchführung der Montage unter Anleitung des Ausbilders
• Dokumentation des Fortschritts und der Schwierigkeiten
Ergebnisse:
Fertiggestellte Montage der neuen Anlage, Bericht über die Erfahrungen und Schwierigkeiten
während des Montageprozesses,
Ausblick: Vorschläge für zukünftige Montageprojekte
Beispiel 3 – Anwendungsauftrag für Industriemechaniker
Aufgabe: Erstellung von Angeboten für medizinische Dienstleistungen
Ziele:
• Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Bereich der Angebotserstellung
• Verstehen der wichtigsten Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen
• Entwicklung von Angeboten, die den Anforderungen des Kunden entsprechen
Methoden:
• Recherche von Preisen und Leistungen der Wettbewerber
• Erstellung von Angeboten unter Berücksichtigung der Anforderungen des Kunden
• Erstellung von Angeboten unter Berücksichtigung der eigenen Kostenstruktur
Ergebnisse:
mindestens drei Angebote für medizinische Dienstleistungen, die den Anforderungen des
Kunden entsprechen,
Präsentation der Angebote vor dem Ausbilder
Dokumentation der erstellten Angebote, Dokumentation im Ausbildungsnachweis