Recht
Ausbildereignungsverordnung AEVO
AEVO Rahmenplan BIBB HA 135
Hinweise zur AEVO-Prüfung
HWK Köln
HWK Köln – Formblatt der Praktischen Prüfung
Hinweise zur Meisterprüfung
Musterprüfungsordnung MPO – BBiG
Musterprüfungsordnung MPO – HwO
Rahmenlehrplan Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in
Schlichtung bei Lehrlingsstreitigkeiten
Rechtsgrundlage ArbGG
Kündigung – Ausbildungsverhältnis – Das Schlichtungsverfahren – KGK Rechtsanwälte (kgk-kanzlei.de)
Schlichtungsverfahren KH Bergisches Land
KH Rhein-Nahe-Hunsrück
Lehrlingsschiedausschuss HWK zu Köln
Schlichtungsausschuss IHK Bonn/Rhein-Sieg
IHK Video zum Schlichtungsverfahren
„Eine Frist für die Anrufung des Lehrlingsschiedsgerichtes besteht grds. nicht, die 3-Wochenfrist des §§ 4, 13 Abs. 2 S. 2 KSchG gilt hier nicht (BAG Urteil vom 13.04.1989, EzB Nr. 23 zu § 111 ArbGG).“
Hinweis: Manche Anwälte beschreiben Schwierigkeiten bei den Fristen z. B.:
Das Schlichtungsverfahren – Kündigung eines Auszubildenden: Teil I (anwalt.de)
Ausbildungsabbruch vermeiden VerA
Ausbildungsberater HWK Koblenz
Ausbildungsberater HWK zu Köln
Innungen und Kreishandwerkerschaft
Organisation der Ausbildung
BIBB – Informationen (FORAUS)
01 Ziele und Lernorte
02 Voraussetzungen für den Ausbildungsbetrieb
03 Begründung des Ausbildungsverhältnisses
04 Pflichten des Auszubildenden
05 Pflichten des Ausbildenden
06 Modifikation der Ausbildungsdauer
07 Störungen im Ausbildungsverhältnis
08 Datenschutz in der beruflichen Bildung
09 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Arbeitsblätter Handlungsfeld I
1.3 – Vergleich Samstags- und Sonntagsarbeit
1.4 – Überwachung der Schulleistungen
1.5 – Ausnahmen im Jugendarbeitsschutz
1.6 – Urlaubsanspruch – Mitteilungspflicht des Arbeitgebers
1.7 – §11 BBiG – Synopse
1.8 – Probezeit – Hinweise
1.9 – Fachpraktiker
1.10 – Doppelqualifikation NTV
1.11 – Berufliche Eignungsuntersuchung Ü18
1.12 – Verlängerung der Probezeit
1.13 – Azubis auf Dienstreise
1.14 – Freistellung für die Berufsschule
1.15 – Überstunden bei Azubis und Jugendlichen
1.16 – Haftung der Auszubildenden
1.17 – Abberufung eines Ausbilders durch den Betriebsrat
1.18 – Haftung des Ausbilders – Beispiel
1.19 – Gebäudereinigerurteil
1.20 – Bußgeld nach dem JArbSchG i.V.m. LV 60
Arbeitsblätter Handlungsfeld IV
4.3 – Unterbrechungen der Ausbildung
4.4 – Ordentliche entfristete Kündigung
4.5 – Personenbedingte Kündigung
4.6 – Krankheitsregelungen Fortzahlung
4.9 – Verlängerung der Ausbildung
4.10 – Azubis auf Dienstreise
4.12 – Kürzung der Ausbildungsvergütung bei unentschuldigtem Fehlen
4.13 – Anhörung des Betriebsrats bei der Kündigung von Auszubildenden