0176/97884164 oder 02227/909040 p.nolte@nova-nexus.de

Student:
„Hallo Herr Professor, vielen Dank für Ihr Feedback. Ich habe ein Zitat in meiner Präsentation verwendet, um das Thema etwas aufzulockern, aber Sie haben gesagt, es passe nicht richtig. Warum ist das so entscheidend?“

Dozent (etwas frustriert):
„Sehen Sie, Zitate sind eine feine Sache – aber nur dann, wenn sie Sinn ergeben! In einer Prüfungssituation geht es darum, dass jede Information eine klare Funktion erfüllt. Ein Zitat, das nicht direkt mit dem Thema zu tun hat, führt nur zu Verwirrung. Es macht den Eindruck, als wollten Sie etwas mehr ‚Glanz‘ in Ihre Präsentation bringen, ohne dass es wirklich nützlich ist.“

Student:
„Aber ich dachte, es wäre eine gute Möglichkeit, die Zuhörer zu motivieren.“

Dozent:
„Ja, das kann funktionieren – aber nur, wenn das Zitat relevant ist. Sie dürfen nicht vergessen, dass wir hier Ihre Fähigkeiten bewerten, ein Thema präzise zu präsentieren. Wenn ein Zitat den Zusammenhang nicht klar herstellt, lenkt es nur ab. In einer Prüfungssituation sollten Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und keine unnötigen Ablenkungen einbauen.“

Student:
„Verstehe. Also weniger kreative Freiheiten?“

Dozent:
„Nein, Kreativität ist durchaus erwünscht. Aber sie muss zum Thema passen und Ihre Argumente stärken, nicht schwächen. Zitate, die im falschen Moment kommen oder nicht gut erklärt werden, lassen den Zuhörer eher ratlos zurück. Im schlimmsten Fall wirkt es, als wollten Sie etwas kaschieren oder sich einfach interessanter präsentieren, ohne dass es wirklich Substanz hat.“

Student (nachdenklich):
„Ah, jetzt verstehe ich, worauf Sie hinauswollen. Ich werde das nächste Mal besser darauf achten, dass es in den Kontext passt. Vielen Dank für Ihre Klarstellung!“

Dozent (wohlwollend):
„Sehr gut! Es geht nicht darum, auf Zitate komplett zu verzichten, sondern sie intelligent und zielführend einzusetzen. In Prüfungen zählt jede Sekunde – also nutzen Sie diese weise!“