0176/97884164 oder 02227/909040 p.nolte@nova-nexus.de

Vorbereitung auf die mündliche Ergänzungsprüfung für Personalfachkaufleute

Die mündliche Ergänzungsprüfung bietet Personalfachkaufleuten die Möglichkeit, fehlende Punkte aus der schriftlichen Prüfung auszugleichen und die insgesamt benötigten 50 Punkte zum Bestehen zu erreichen. Eine strukturierte Vorbereitung ist essenziell, um in der mündlichen Prüfung sicher und überzeugend aufzutreten.

Die Prüfung umfasst die folgenden Handlungsbereiche:

1. Personalarbeit organisieren und durchführen,
2. Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen,
3. Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen,
4. Personal- und Organisationsentwicklung steuern.

Wichtige Aspekte der Vorbereitung

Die erfolgreiche Vorbereitung auf die mündliche Ergänzungsprüfung kann in vier Schritte unterteilt werden: Punkteberechnung, Lernstoff strukturieren, freies Reden üben und einen Notfallplan entwickeln.

1. Punkteberechnung

Zunächst sollte ermittelt werden, wie viele Punkte in der mündlichen Prüfung benötigt werden. Bei der Prüfung für Personalfachkaufleute ist die schriftliche Prüfung in der Regel gewichtiger als die mündliche. Wenn beispielsweise zwei Drittel der Gesamtpunktzahl auf die schriftliche und ein Drittel auf die mündliche Prüfung entfallen, müssen die fehlenden Punkte aus der schriftlichen Prüfung entsprechend ausgeglichen werden.

Ein Beispiel: Bei einer schriftlichen Punktzahl von 41 und einer Gewichtung von zwei Dritteln für die schriftliche Prüfung ergibt sich die benötigte Punktzahl in der mündlichen durch folgende Berechnung: 150 Gesamtpunkte (drei Mal 50 Punkte) minus die doppelte schriftliche Punktzahl (2 × 41 = 82) ergibt 68 Punkte, die in der mündlichen Prüfung erforderlich sind.

2. Lernstoff strukturieren

Die vier Handlungsbereiche der Prüfung bieten eine klare Grundlage für die Strukturierung des Lernstoffs. Eine Mindmap ist ein hilfreiches Werkzeug, um die Inhalte zu gliedern und sich einen Überblick zu verschaffen.

Für den Bereich Personalarbeit organisieren und durchführen könnte die Struktur beispielsweise wie folgt aussehen:

• Organisation von Personalarbeit
• Prozessoptimierung
• Digitalisierung von HR-Prozessen
• Kommunikation und Zusammenarbeit
• Konfliktmanagement
• Moderationstechniken

Ähnlich lassen sich die anderen Handlungsbereiche untergliedern, z. B. mit Themen wie arbeitsrechtliche Grundlagen, Maßnahmen des Employer Branding oder Steuerung von Veränderungsprozessen in der Organisationsentwicklung.

Das Erstellen von Mindmaps erleichtert das Verständnis und bietet eine Grundlage, um den Prüfungsstoff im Kopf zu visualisieren. Diese visuelle Hilfe kann zudem in der Prüfung selbst genutzt werden, um die Themen logisch zu präsentieren.

3. Freies Reden üben

In der mündlichen Prüfung ist die Fähigkeit, strukturiert und klar zu sprechen, entscheidend. Oft beginnen Prüfer mit offenen Fragen wie „Was ist die Bedeutung von Personalcontrolling?“ oder „Welche Aufgaben fallen in die Personalplanung?“.

Solche Einstiegsfragen sollen ins Thema einführen.

Das freie Reden kann zu Hause durch lautes Vortragen des Lernstoffs geübt werden. Dabei hilft es, einzelne Handlungsbereiche in kleinere Abschnitte zu unterteilen und diese nach und nach zu präsentieren.

Beispielsweise könnte zum Thema „Personalplanung“ zunächst auf die Ziele und Methoden eingegangen werden, gefolgt von einem praktischen Beispiel aus dem Arbeitsalltag.

Wichtig ist es, während der Prüfung Blickkontakt zu halten und auf Reaktionen der Prüfer zu achten, um das eigene Tempo und den Inhalt anzupassen.

Fazit:

Die mündliche Ergänzungsprüfung der Personalfachkaufleute erfordert eine sorgfältige und strukturierte Vorbereitung. Die Berechnung der benötigten Punkte, die Gliederung des Lernstoffs in die vier Handlungsbereiche, das Üben freier Rede und die Vorbereitung eines Notfallplans sind zentrale Schritte, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Mit einer klaren Struktur und sicherem Auftreten kann die Prüfung als Chance genutzt werden, das Wissen und die Fähigkeiten in der Personalarbeit unter Beweis zu stellen.

Training für die Ergänzungsprüfung

  • Online und/oder präsent
  • Übungsfragen erhalten
  • Übungsfragen erarbeiten und besprechen
  • Ergänzungsprüfung simulieren

Zeitumfang ca. 90 min
100 € als Einzeltraining

Kontakt: p.nolte@nova-nexus.de